Die Mathe-Baustelle

 Schriftlich und halbschriftlich addieren

Der Term und sein Wert

Summe

20 + 17 + 9 = 46

Wert der Summe

Der Rechenausdruck (Term), in dem Zahlen miteinander addiert werden, heißt Summe. Das Rechenergebnis ist der Wert der Summe.

Wir wollen den Wert der unteren Summe berechnen.

Überschlagen

Zuerst überschlagen wir, das heißt, dass wir mit gerundeten Zahlen im Kopf rechnen. Wir runden auf die Hunderter und zählen im Kopf zusammen.

Wir halten das Ergebnis fest. Wenn wir später genau rechnen, können wir vergleichen, ob das Ergebnis ungefähr stimmt.

Schriftlich addieren

Wo stehen die Einer?

Jetzt schreiben wir die Zahlen so untereinander, dass Einer unter Einern, Zehner unter Zehnern, Hunderter unter Hundertern usw. stehen.

Über dem Strich bleibt Platz für die Gemerktzahlen.

Jetzt zählen wir die Einer zusammen: Wir sprechen: 7, 14, 16 ➔ 6 an, 1 gemerkt. Die Gemerktzahl schreiben wir unter die Zehner.

Erklärung: Alle Einer ergeben zusammen 16. 16 das sind 6 Einer und ein Zehner, darum schrieben wir die 1 zu den Zehnern.

Als nächstes werden die Zehner zusammengezählt und dann die Hunderter usw.

Am Ende wird das Ergebnis unterstrichen. Das Überschlagsergebnis waren 34.000, das genaue Ergebnis sind 33.996. Wir haben also ziemlich sicher richtig gerechnet.

Halbschriftlich addieren

Wir schreiben die Zahlen nebeneinander. Die Stellentafeln (grün) denken wir uns nur.

Wir addieren wieder stellengerecht, also: Einer zu den Einern, Zehner zu den Zehnern usw. Wir fangen bei den Einern links an und setzen unter die Zahl, die wir schon dazugezählten haben einen Punkt, um nicht durcheinander zu kommen: 7, 14, 16 6 an, 1 gemerkt. Die Gemerktzahlen werden nicht aufgeschrieben, weil kein Platz dafür da ist.

Jetzt werden die Zehner zusammen gezählt, dann die Hunderter, Tausender, Zehntausender usw.

Am Schluss vergleichst du immer das Ergebnis mit der Überschlagsrechnung!

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK