Die Mathe-Baustelle

Rauminhalt und Volumenmaßeinheiten

Volumenmaßeinheiten

Der Rauminhalt (Volumen) wird in Kubikmetern (m3), Kubikdezimetern (dm3), Kubikzentimetern (cm3) und Kubikmillimetern (mm3) angegeben.

Ebenso benutzt man jedoch Hektoliter (hl), Liter (l) und Milliliter (ml), selten Zentiliter (cl).
Dabei gilt: 1 Kubikdezimeter (dm3) = 1 Liter (l)
Das heißt: 1 Kubikdezimeter nimmt genau so viel Raum ein wie 1 Liter.

Dass man zwei verschiedene Einheitssysteme (Kubik… und Liter) benutzt, hat geschichtliche Gründe. Der Liter wurde vor allem für alles Flüssige benutzt.

Umrechnungen der Volumenmaßeinheiten

1 m3 = 1000 dm3 = 1000 l

1 dm3 = 1 l = 1000 cm3 = 1000 ml

1 cm3 = 1 ml = 1000 mm3

1 hl = 100 l

1 l = 100 cl

1cl = 10 ml

Der obige Würfel hat eine Kantenlänge von 1 cm. Wenn man ihn z.B. mit Wasser füllt, passt
1 Kubikzentimeter (cm
3 ) oder eben 1 Milliliter (ml) Wasser rein.

Volumenbestimmung

Den Rauminhalt eines Quaders, Würfels oder einer Kugel kann man mit einer Formel ausrechnen (z.B. Quader: V = a · b · c oder auch V = G · h). Will man z.B. den Bedarf an Blumenerde für einen großen Pflanzkübel berechnen, sollte man die Kantelängen des Kübels in Dezimetern (dm) erfassen, denn dm mal dm mal dm gibt dm3, also Liter und Blumenerde wird im Baumarkt in Litern angeboten.
Ist der Körper oder das Behältnis sehr unregelmäßig (z.B. der Kofferraum eines Autos) kann man das Behältnis vollständig mit Kügelchen (z.B. Polystyrolkügelchen) befüllen. Danach entnimmt man die Kügelchen und füllt sie in ein Meßgefäß also ein Gefäß, an dessen Rand man die Menge ablesen kann (wie ein Meßbecher in der Küche).

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK