Man kann Zahlen recht gut auf einem Zahlenstrahl darstellen und ordnen. Auf einer Geraden sind in gleichmäßigen Abständen Markierungen angebracht, die Zahlen darstellen. Nach rechts werden die Zahlen größer, nach links kleiner.

Der obere Zahlenstrahl stellt die natürlichen Zahlen bis 20 dar. Auch die folgende Zeichnung zeigt einen Zahlenstrahl, aber er ist etwas komplizierter aufgebaut. Der orangene Pfeil soll eine Zahl auf dem Zahlenstrahl darstellen. Wir wollen den Wert dieser Zahl bestimmen.

Auf dem Zahlenstrahl gibt es ziemlich viele Striche, aber sie haben drei verschiedene Strichlängen: lang,  mittel und kurz. Wir müssen herausfinden, was sie bedeuten. Wir fangen bei den langen Strichen an. Der dazugehörige Abstand ist grün markiert.

Es sind nur zwei Zahlen markiert: 5.000 und 10.000 und wir sehen, dass es 5 gleich große Abstände gibt.

Von 5.000 auf 10.000 sind es 5.000 (10.000 – 5.000 = 5.000). 5.000 geteilt durch die 5 Abstände ergibt 1.000. Das heißt, dass der grüne Abstand zwischen zwei langen Strichen (hier rot) für 1.000 steht. Zähle von 5.000 in 1.000er Schritten die roten Striche. Kommst du bei 10.000 raus?

Der Anstand zwischen zwei roten Strichen wird durch einen mittleren Strich in zwei Hälften geteilt. 1.000 : 2 gibt dann 500.

Zu den kleinen Strichen: Es gibt zwischen zwei langen (roten) Strichen genau 10 kleinere Abstände. Wir rechnen 1.000 : 10 = 100. Jeder kleine Abstand steht also für 100.

Wo steht jetzt der Pfeil? Wir gehen zuerst vom ersten langen Strich (bei 5.000) zum zweiten (bei 6.000). Danach sind es noch 6 kleine Abstände. Wir zählen von 6.000 in 100er Schritten: 6.000; 6.100; 6.200; 6.300; 6.400; 6.500 und 6.600. Der orangene Pfeil stellt die Zahl 6.600 dar.

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK