Die Mathe-Baustelle
Für ● schreiben wir die Ziffer 1, für ●● schreiben wir die Ziffer 2, für ●●● schreiben wir die 3. Das geht so bis ●●●●● ●●●●, denn dafür haben wir die Ziffer 9. Für ●●●●● ●●●●● gibt es keine eigene Ziffer, hier schrieben wir 10, also die Ziffer 1 und die Ziffer 0. Das kommt daher, weil wir zehn gleiche Elemente (hier die Punkte) zu einer größeren Einheit zusammenfassen. Es ist hier ein Zehner. 10 Zehner geben einen Hunderter und 10 Hunderter geben einen Tausender.
Zehn kleinere Teile geben also immer ein größeres Teil. Wir sprechen vom Zehner-Zahlensystem oder auch vom Dezimalsystem.
Hier siehst du eine Zahl in der Stellentafel. Du darfst in jede Spalte nur eine Ziffer schreiben.
So sieht die Zahl in der „normalen“ Schreibweise aus:
2.078.100.215.873 oder auch so 2 078 100 215 875
Um die große Zahl besser lesen zu können, sind immer drei Stellen zu einer Gruppe (einer Familie) zusammengefasst. Dazwischen steht dann ein Punkt (Familienpunkt), oder der Abstand zwischen den Ziffern ist vergrößert. Die Familien heißen Einer, Tausende, Millionen, Milliarden und Billionen. Du kannst dir denken, dass es noch größere Zahlen gibt. Sie heißen Billiarden, Trillionen, Trilliarden, Quatrillionen, usw. Es gibt keine „größte“ Zahl.
Man kann die obere Zahl in Stufenzeichen schreiben:
2.078.100.215.873 = 2 B, 7 ZMrd, 8 Mrd, 1 HM, 2 HT, 1 ZT, 5 T, 8 H, 7 Z, 3 E.
Das Gute daran ist, dass man die Nullen weglassen kann.
3.000.000 wären dann einfach nur 3 M.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.