Die Mathe-Baustelle

Das Runden von Zahlen

Warum rundet man?

Oft ist es gar nicht so wichtig, den genauen Wert einer Zahl zu wissen. Auf der Erde leben zurzeit etwa 7 Milliarden Menschen. Niemand weiß, wie viele es genau sind. Wir wissen nur, dass es etwa 7 Mrd sind. Das ist eine gerundete Zahl, eine ungefähre Zahl. Immerhin kann man sich diese Zahl gut merken. Ein anderes Beispiel ist der Inhalt des Geldbeutels. Wenn ich einkaufen gehe, muss ich nicht auf den Cent genau wissen, wie viel Geld ich dabei habe. Es reicht, wenn ich weiß, dass es z.B. etwa 30 €  sind, denn das reicht für den Einkauf, den ich brauche.

Wie geht Runden?

Am leichtesten kann man es am Zahlenstrahl erklären.




Der grüne Balken sind die Zahlen um 20, also 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25.

19 und 21 liegen nah bei der 20, 18 und 22 auch noch, 17 und 23 liegen schon weiter weg und 16 und 24 noch weiter. 15 und 25 liegen genau zwischen den benachbarten Zehnerzahlen: 15 genau zw. 10 und 20 und die 25 genau zw. 20 und 30. Man muss eine Regel aufstellen, sie heißt die

Rundungsregel
5, 6, 7, 8, 9 runden auf;
0, 1, 2, 3, 4 runden ab.

Aufrunden heißt z.B.: 15, 16, 17, 18, 19 sind rund 20 ( 20). Die Stelle, auf die gerundet wird (hier Zehner), wird um 1 größer; an die Einerstelle schreiben wir die 0.

Abrunden heißt z.B.: 20, 21, 22, 23, 24 sind 20 ( 20). Die Zehnerstelle bleibt gleich, an die Einerstelle schreiben wir die 0.

Wie geht Runden konkret?

Beispiel: In Nürnberg lebten im Jahr 2015 526.925 Menschen. Diese Zahl will sich niemand so genau merken, wir runden sie also. Sinnvoll wäre es, sie auf Zehntausend (ZT) oder gar auf Hunderttausend (HT) genau zu runden.

Wir runden auf ZT genau:

Jetzt runden wir auf die Hunderttausender (HT):

Wir haben in Nürnberg rund 530.000 (auf ZT gerundet) oder 500.000 (auf HT gerundet) Einwohner, je nachdem, welche Zahl du dir besser merken kannst.

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK