• Ein Punkt ist eine Stelle in einer Fläche oder im Raum. Er hat daher keine Länge oder Breite. Man könnte ihn als einen • markieren, aber besser ist, wir setzten ein kleines × , denn das kann man auf dem Papier besser finden und es zeigt genauer, wo der eigentlich Punkt ist. Wir benennen die Punkte mit Großbuchstaben (A, B, C, …)
  • Eine Gerade. Faltest du ein Blatt Papier, entsteht eine Faltlinie: eine Gerade. Das Gleiche erreichst du, wenn du eine Schnur spannst. Das Besondere an einer Geraden: Sie hat keinen Anfang und kein Ende. Das kennen wir so in der Realität nicht. Wir denken es uns. Gerade bezeichnen wir entweder mit Kleinbuchstaben (g, h, i, k, …), oder wir bezeichnen sie mit Großbuchstaben. Sie heißen dann z.B. ]AB[. Das bedeutet, dass diese Gerade über die Punkte A und B hinausgeht.
  • Eine Halbgerade. Die Sonne sendet Strahlen aus. Sie haben also einen Anfang (die Sonne), aber kein Ende. Wir sprechen von einem Strahl, oder auch einer Halbgeraden. Wir bezeichnen Halbgerade mit Kleinbuchstaben (g, h, i, …), oder mit Großbuchstaben z.B. [AB[. In diesem Fall fängt der Strahl bei A an und geht über B hinaus. A und B sind Punkte.
  • Eine Strecke. Verbindest du zwei Punkte, entsteht eine Strecke. Sie hat also einen Anfang und ein Ende. Auch Strecken kann man mit Kleinbuchstaben bezeichnen. Wir nennen sie aber normalerweise nach ihrem Anfangs- und Endpunkt, also z.B. [AB].
  • Streckenzüge (Polygone). Verbindest du Punkt A mit Punkt B und Punkt B mit Punkt C und so weiter, entsteht ein offener Streckenzug (Polygon). Wenn du den letzten Punkt dann mit dem ersten verbindest, spricht man man einem geschlossenen Streckenzug (Polygon).

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK